+49 (0) 6424-302020 | info@wagnerzahntechnik.de

Wagner Zahntechnik Facebook Wagner Zahntechnik Instagram
Logo Logo Logo Logo Logo
  • Home
  • Über uns
    • Portfolio
    • Jobs
    • Ihre Ansprechpartner
  • Infos & Events
  • Für Zahnärzte
  • Für Patienten
  • Kontakt
    • Kontaktformular
  • Home
  • Über uns
    • Portfolio
    • Jobs
    • Ihre Ansprechpartner
  • Infos & Events
  • Für Zahnärzte
  • Für Patienten
  • Kontakt
    • Kontaktformular

Infos

Zahntechnik TELESKOP, ein Bericht über die Ausbildung bei Wagner Zahntechnik und die neue Ausbildungsverordnung

Unser Azubi Sebastian Engel gehört zur 1. Generation der Auszubildenden, die die Ausbildung nach der neuen Ausbildungsverordnung absolvieren. Zahntechnik TELESKOP hatte ihn bereits im vergangenen Herbst portraitiert und nun nach einem Jahr erneut zur Ausbildung befragt. Lesen Sie hier den gesamten Artikel.

November 16, 2021

Events

Die Fortbildungen für 2025 sind noch in Planung und werden demnächst veröffentlicht.

Für Wünsche oder Anregungen nutzen Sie gerne unser Kontaktformular.

November 16, 2021

Wagner Zahntechnik GmbH & Co KG

Hessenstraße 28

35085 Ebsdorfergrund

T +49 (0) 6424-302020
F +49 (0) 6424-3020222

info@wagnerzahntechnik.de

 

Datenschutz | Impressum

 

About

Wir sind ein junges innovatives Zahntechnik-Unternehmen, das 2011 gegründet wurde. Unsere Philosophie beruht auf einer partnerschaftlichen und sachkundigen Zusammenarbeit mit unseren Kunden und dem übergeordneten Ziel: zufriedene Patienten.

Wagner Zahntechnik Facebook Wagner Zahntechnik Instagram
Nur kurz die Cookies und es geht weiter!
Erlauben Sie uns die Nutzung von Cookies für Präferenzen, Statistiken und Marketing und unterstützen Sie somit unsere Bemühungen, Ihr Business auf dem Weg zum Erfolg zu begleiten. Mit einem Klick auf Akzeptieren stimmen Sie zu.
Cookie settingsAkzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Silensor-sl

Die Wirkungsweise des Silensor-sl:

Der Silensor-sl besteht aus je einer Schiene für den Oberkiefer und den Unterkiefer. Der Unterkiefer wird durch 2 Züge, die seitlich die beiden Schienen verbinden, gehalten oder nach vorne verlegt.

Dadurch wirkt der Silensor-sl der Verengung der Atemwege entgegen. Die Geschwindigkeit der Atemluft nimmt ab und damit das geräuschbildende Flattern der Weichteile. Mit dem Silensor-sl sind Kieferbewegungen möglich, das Zurücksinken des Unterkiefers jedoch nicht. Diese Funktion macht den Silensor-sl zu einem komfortablen und zugleich wirkungsvollen Schnarchschutz.

Klinische Untersuchungen haben gezeigt, dass die Vorverlegung des Unterkiefers das Schnarchen bei über 80 % der Patienten deutlich reduziert und den Apnoeindex um bis zu 50 % senken kann.

 

Wann ist der Silensor-sl geeignet?

Da in fast allen Fällen das Schnarchgeräusch durch Verengung der Atemwege verursacht wird, ist ein guter Erfolg mit dem Silensor-sl zu erwarten. Die zierliche Ausführung behindert die Mundatmung nicht.

Bei erheblicher Dickleibigkeit ist ein guter Erfolg der Behandlung jedoch fraglich. So nimmt die Wirkung ab einem BMI (Body-Mass-Index) von mehr als 30 zunehmend ab. Im zahnlosen Mund kann der Silensor-sl nicht befestigt werden. Der Zahnarzt muss beurteilen, ob das Restgebiss genügend Halt bietet.  Besteht der Verdacht auf Schlafapnoe, sollte in Anbetracht dieser nicht zu unterschätzenden Krankheit die Wirksamkeit des Silensor-sl in einem Schlaflabor beurteilt werden.

 

Weitere Informationen finden Sie unter https://www.erkodent.de/produkte/silensor-sl/

 

TAP®-Schienen

Fünf Schienenvarianten für unterschiedliche Indikationen

TAP®-Schienen sind grundsätzlich für alle Patienten geeignet, die einen guten Zahnstatus mit mindestens 8 eigenen Zähnen und eine ausreichende Beweglichkeit des Unterkiefers aufweisen. Durch kontinuierliche Weiterentwicklung sind bis heute vier verschiedene Schienenvarianten und ein Gerät für die kombinierte Therapie entstanden, die unterschiedlichen Bisslagen und Patientenbedürfnissen Rechnung tragen.

Informieren Sie sich auch unter:

http://www.tap-schiene.de

Das Video zur TAP® Animation finden Sie unter:

https://www.youtube.com/watch?v=WsBGGIwW6gU

TAP PAP

Komfortable Nasenpolstermaske für Patienten mit niedriger CPAP Akzeptanz. Da die TAP® PAP Maske mit ThermAcryl™ Mundstück im Oberkiefer eingesetzt wird, sitzt sie stabil ohne zu verrutschen, ist absolut dicht und hinterlässt keine störenden Abdrücke auf Gesicht und Nase.

  • metallfrei
  • optimale Passform durch weiche Nasenpolster in 3 Größen
  • ThermAcryl™ Mundstück für individuelle Anpassung
  • keine Kopfgurte

 

TAP® PAP, Zahnärztliche Schlafmedizin

SCHoN-SCHIENE

Die SCHoN-Schiene besteht aus je einer Schiene für den Oberkiefer und den Unterkiefer. Der Unterkiefer wird durch 2 Züge, die seitlich die beiden Schienen verbinden, gehalten oder nach vorne verlegt, was der Verengung der Atemwege entgegenwirkt. Die Geschwindigkeit der Atemluft nimmt ab und damit das geräuschbildende Flattern der Weichteile. Kieferbewegungen sind weiterhin möglich, das Zurücksinken des Unterkiefers jedoch nicht.

Zusätzlich wird an die Unterkieferschiene ein individuell gestalteter Zungenretainer, die Pelotte, eingearbeitet. Diese Pelotte hilft, den Rachenverschluss und den Zungenrückfall gleichzeitig zu behandeln, indem sie eine Zungenbewegung im Mundraum verhindert. Um die Wirkungsweise voll ausschöpfen zu können, muss der Zungenretainer in 6-10 Arbeitsschritten patientenspezifisch angepasst werden.

Nachdem die endgültige Lage und Größe der Pelotte erreicht ist, wird die Unterkieferschiene im letzten Schritt in unserem Labor eingescannt und in das flexible Material BioniCUT überführt, die dem Patienten/der Patientin auf lange Zeit einen höheren Komfort bietet.

Die Individualität und die Kombination der Funktionen Rachenverschluss und Zungenrückfall gleichzeitig behandeln zu können, macht das Tragen der SCHoN-Schiene zu einem komfortablen und zugleich wirkungsvollen Schnarchschutz.

 

   

IST-Schiene

Das IST®classicNeu ist ein im Tiefziehverfahren gefertigtes Zweischienen-System. Vestibulär eingearbeitete Führungsstege fixieren die Lage des Unterkiefers in einer festgelegten Vorschubstellung (ca.50 % der maximalen Vorbissmöglichkeit).
Durch die veränderten Befestigungspunkte wird bei einer Öffnungsbewegung das Rotieren des Unterkiefers nach ventral verstärkt.

Indikation: Bei ausgeprägter Spee’scher Kurve und wenn dorsal nur eine Sperrung von weniger als 5 mm möglich ist.

 

Anstelle der Tiefziehschienen bieten wir dieses System auch in bewährter Fräsqualität an.

 

TAP-Standard

Diese ursprünglich von Dr. Thornton entwickelte Version ermöglicht eine gezielte und wirksame Therapie des Schnarchens und der Schlafapnoe. Sie verfügt über einen langen Aktivierungsweg mit frontaler, externer Titrationseinheit, die der Patient einfach und unkompliziert selbst justieren kann.

 

  • Schiene aus biokompatiblem Kunststoff
  • Verstelleinheit aus rostfreiem Stahl
  • Indiziert für Ausgangsbisslage I, III und bei parallel vorliegendem Bruxismus
  • Titration/Verstellweg: 20mm
  • Externe Titrationseinheit, während des Tragens im Mund verstellbar
  • Positionierschraube abnehmbar und austauschbar gegen eine TAP® -Abschlussplatte

 

TAP® Standard, Zahnärztliche Schlafmedizin, OK & UK auf Modell

TAP® Standard Schienen fertig ausgearbeitet, OK & UK schwebend

TAP-T

Bei dieser Weiterentwicklung wurden die Abmessungen der OK-Verstelleinheit wesentlich verringert, so dass die Protrusionsverstellung bündig in die Oberkieferschiene integriert ist. Der Lippenschluss ist damit während der Tragezeit jederzeit gewährleistet. Die TAP®-T OK-Verstelleinheit ist aus einer nickelfreien, biokompatiblen Titan-Legierung, die sich als Implantat-Werkstoff bewährt hat. Die UK-Zentriereinheit ist aus einer hochfesten Edelstahllegierung.

 

  • Schiene aus biokompatiblem Kunststoff
  • Verstelleinheit aus biokompatiblem Titan
  • Für Patienten mit Nickelallergie verträglich
  • Indiziert für Ausgangsbisslage I und III
  • UK Zentrierung aus nickelfreier Edelstahllegierung
  • Titration/Verstellweg: 7mm
  • während des Tragens im Mund verstellbar

 

TAP®-T Schienen fertig ausgearbeitet, Anwendungsbild OK und UK

TAP-T Reverse

Die TAP®-T Reverse besitzt eine verkleinerte Oberkiefer-Verstelleinheit aus Titan und wurde speziell für die Versorgung von Patienten mit Tief- und Deckbiss entwickelt. Die Einstellung der Unterkieferprotrusion erfolgt bei der TAP®-T Reverse mit dem Aktivierungsschlüssel von palatinal, da diese verkleinerte Verstelleinheit in die DURASOFT®-Schiene hinter die oberen Schneidezähne eingearbeitet wird.

 

  • Schiene aus biokompatiblem Kunststoff
  • Verstelleinheit aus biokompatiblem Titan
  • Für Patienten mit Nickelallergie verträglich
  • Indiziert für Ausgangsbisslage I, III und Tiefbiss
  • UK Zentrierung aus nickelfreier Edelstahllegierung
  • Titration/Verstellweg: 4mm

 

TAP®-T Reverse Schienen fertig ausgearbeitet, Anwendungsbild OK und UK

dreamTAP

Die Konstruktion der dreamTAP™ zeichnet sich durch eine veränderte Einbauposition der Komponenten, d. h.  eine im Unterkiefer platzierte Verstelleinheit aus. Dieser Aufbau schafft mehr Platz für die Zunge und bietet damit für den Patienten noch mehr Tragekomfort. Durch auswechselbare Haken wird ein Verstellweg von bis zu 15 mm erreicht. Die dreamTAP™ Komponenten sind aus einer nickelfreien CrCo-Legierung im MIM-(metal injection moulding) Verfahren hergestellt und dadurch extrem stabil.

 

  • Schiene aus biokompatiblem Kunststoff
  • Verstelleinheit aus nickelfreier CoCr-Legierung
  • Für Patienten mit Nickelallergie verträglich
  • Indiziert für Ausgangsbisslage I, III und Tiefbiss
  • UK Zentrierung aus nickelfreier Edelstahllegierung
  • 10mm laterale Beweglichkeit
  • Titration/Verstellweg: bis zu 15mm durch auswechselbare Haken
  • Große Zungenfreiheit
  • Für kombinierte Therapie geeignet

 

dreamTAP®, Zahnärztliche Schlafmedizin, Ober- und Unterkiefer geöffnet auf Modell

dreamTAP®, Zahnärztliche Schlafmedizin, Ober- und Unterkiefer geschlossen auf Modell