14 Nov 26 Januar 2022 Funktionsdiagnostik und -therapie – Teil 1


„Physiologie, Pathophysiologie und klinische Diagnostik des Kiefergelenks„
OA Dr.med.dent. Daniel Weber, assoz. Prof. (CIU, Tbilisi, GE), UKGM, Standort Marburg, Abteilung für Orofaziale Prothetik und Funktionslehre, zertifizierter Spezialist der DGPro und der DGFDT
Patienten müssen in der täglichen klinischen Routine als funktionsgesund, adaptiert oder funktionsgestört erkannt werden. Dies ist wichtig, um den Verlauf von in die Okklusion eingreifende restaurative und/oder kieferorthopädische Behandlungen nicht ungünstig zu beeinflussen und vorhersehbare therapeutische Ergebnisse zu erzielen. Auch ohne manifeste, vom Patienten beklagte, Schmerzen, Funktionseinschränkungen oder Symptome sollen Anzeichen einer dysfunktionellen Erkrankung erkannt werden. Screeningtests und Techniken der klinischen Untersuchung ermöglichen die Bewertung des craniomandibulären Systems. Zur Deutung klinischer Symptome und Planung möglicher therapeutischer Strategien ist die Kenntnis der Anatomie und Physiologie der untersuchten Strukturen unabdingbar. Es werden praxisrelevante Grundlagen zur Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des craniomandibulären Systems, insbesondere der Funktionseinheit „Kiefergelenk“, strukturiert vermittelt.
Mehrwert des (digit.) Gesichtsbogen und Einführung in Zebris
Mit dem Zebris Gesichtsbogen werden die Achsrelation sowie der Gelenkraum des Patienten in wenigen Minuten erfasst, berechnet und dokumentiert. Die Daten werden per Knopfdruck direkt dem Labor bzw. CAD/CAM System zwecks Artikulatorprogrammierung digital übermittelt.
Dadurch sind die Bewegungsabläufe zwischen Patient und Artikulator in statischer und dynamischer Okklusion nahezu deckungsgleich, was zwangsläufig zu einem passgenaueren prothetischen Ergebnis führt.
Der digitale Gesichtsbogen lässt sich selbstverständlich in der analogen Prozesskette integrieren, komplettiert aber idealerweise den reinen digitalen Workflow in Verbindung mit dem Intra Oral Scanner.
Mittwoch, 26.01.2022, 16:00 – ca. 18:30 Uhr inkl. Pause und Imbiss
Ort: Wagner Treffpunkt
Anmeldegebühren
Einzelanmeldung Pro Person: 69,- € inkl. MwSt.
Kombi-Anmeldung Teil 1 und 2: 175,- € inkl. MwSt.
Fortbildungspunkte: 2